Marktkapelle Wolnzach

 

 


Im Rahmen des Frühjahrskonzertes wurden 5 Musikanten für ihre langjährige Treue geehrt. Dabei wurden für 10 Jahre aktives Musizieren mit dem bronzenen Ehrenabzeichen geehrt: Renate Müller (2.v.r.), Teresa Müller (3.v.r.) und Johanna Eberwein (4.v.r.). Für 20 Jahre aktives Musizieren wurden mit dem silbernen Ehrenabzeichen geehrt: Martin Gudera (2.v.l.) und Simon Kollmannsberger (3.v.l.).


Den Taktstock übergeben hat Dirigent Hans-Heiner Bettinger beim Frühjahrskonzert der Marktkapelle. Nach überaus erfolgreichen 12 Jahren übernimmt Lukas Stolz das Dirigenten-Amt. Lukas hatte bis dato die Jugend geleitet. Eine Musikantin aus den eigenen Reihen, Lea Hölzl, dirigiert ab sofort unsere Jugend-Kapelle.

Wie erfolgreich Hans-Heiner Bettinger gewirkt hat, das genossen viele Zuhörer und Musikliebhaber. Die Aula des Hallertau Gymnasiums war bis zum letzten Platz besucht, als Dirigent Bettinger nochmals einige seiner „Herzensstücke“ von der Marktkapelle erklingen ließ. Nach dem letzten Stück des Abends entließen die Wolnzacher Musikanten nicht nur ihren Dirigenten sondern einen Freund durch ein Spalier von Instrumenten.

  • FKonzert 23 01
  • FKonzert 23 03
  • FKonzert 23 04
  • FKonzert 23 05
  • FKonzert 23 08
  • FKonzert 23 14
  • FKonzert 23 17
  • FKonzert 23 19
  • FKonzert 23 21
  • FKonzert 23 22
  • FKonzert 23 24

 

Unsere Jugend nahm am vergangenen Sonntag bei einem Wettbewerb für Jugendkapellen in Fürstenfeldbruck teil. Veranstalter war der Musikbund von Ober und Niederbayern zusammen mit der Handwerkskammer. Teilnehmen konnten alle Kapellen und Orchester mit überwiegend jugendlichen Musikern. Dabei wurde ein Durchschnittsalter ermittelt, welches das Orchester nicht überschreiten durfte. Wir entsprachen der Altersgruppe 1: Durchschnittsalter bis 16 Jahre. Jede Kapelle trug mindestens zwei Stücke vor, dafür stand jeder Kapelle ein Vortragsblock von 20 Minuten zur Verfügung. Die Beurteilung der Leistung geschah anhand der Kriterien: 

• Musikalischer Vortrag
• Bühnenpräsenz
• die Wirkung auf das Publikum.
Unmittelbar nach jedem Vortrag gab jedes Jurymitglied ein öffentliches Kurz-Statement zur Qualität des Vortrags ab. Sehr gute Kritiken kam von der Jury, da alle Stilrichtungen der Blasmusik gezeigt wurden. Von typisch Bayrischer Blasmusik über Sinfonischer Blasmusik hinzu fetzigen modernen Melodien. Am Ende aller Vorträge legte die Jury die Platzierung fest. Mit einem hervorragenden 4.Platz und einem Wertgutschein, trat man mit Stolz wieder die Heimreise an.

  • JWB 01
  • JWB 02
  • JWB 03
  • JWB 04
  • JWB 05
  • JWB 06
  • JWB 07



Ob man bei diesem sommerlichen Traumwetter schon früher das Schwimmbad verlässt? Ob man dann lieber einen schattigen Biergarten aufsucht? Diesen Fragen stellten sich die Musikanten und Organisatoren der Marktkapelle als sie am Nachmittag den Pausenhof der Wolnzacher Grundschule für ihr Sommerkonzert 2022 vorbereiteten.

Die Befürchtungen wurden schnell zerschlagen, als um 18:30 Uhr schon weitere Stuhlreihen aufgebaut werden mussten. Denn sie kamen zahlreich, die Blasmusik-Freunde und Fans aus nah und fern. Sie wurden in dem knapp zweistündigen Konzert von Stamm- und Nachwuchskapelle bestens unterhalten mit einer bunten Mischung traditioneller und moderner Blasmusik. Am Schluss gab es stehend Applaus und erst nach mehreren Zugaben wurden die Musikanten entlassen.

  • Sommerkonzert 01
  • Sommerkonzert 02
  • Sommerkonzert 03
  • Sommerkonzert 04
  • Sommerkonzert 05
  • Sommerkonzert 06
  • Sommerkonzert 07
  • Sommerkonzert 08
  • Sommerkonzert 10
  • Sommerkonzert 11
  • Sommerkonzert 14
  • Sommerkonzert 15
  • Sommerkonzert 16
  • Sommerkonzert 17
  • Sommerkonzert 18




Eine ganz neue Erfahrung machten die Musikanten beim außerplanmäßigen Pfingst-Schäfflertanz der Eschelbacher Schäffler: man brauchte weder Schal, Mütze, Handschuhe noch Wollsocken. Bei diesen Tänzen herrschten mal andere, wärmere Temperaturen als bei einem regulären Schäfflertanz. Dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Der Spaß an Tanz und Blasmusik nach langer Corona-Pause sprang schnell auf die Besucher über. Diese spendeten reichlich für die Wolnzacher Ukrainie-Hilfe. So freute sich Brigitte Weber über die stattliche Summe von 4111,00 Euro


 

Einen Hauch des Hallertauer Volksfestes und erfrischende Blasmusik verspürten bzw. hörten die zahlreich erschienenen Besucher beim Frühlingsfest 2022 der Marktkapelle Wolnzach. Nach über 2 Jahren konnten endlich Stamm- und Nachwuchskapelle von der so lange verwaisten Volksfest-Bühne herab beweisen, das sie in den vielen Corona-Monaten nichts verlernt hatten und fleißig weitergeprobt haben.
Fleißig dabei waren auch die zahlreichen Helferinnen und Helfer der Kapelle, zumeist Eltern und Freunde der aktiven Musikanten. Auch sie haben nichts verlernt, was Küche und Service betrifft. Endlich wieder zusammen bei Bier, Brotzeit und zünftiger Blasmusik. Es kann so schön sein!
  • Frühlingsfest 2022 01
  • Frühlingsfest 2022 02
  • Frühlingsfest 2022 03
  • Frühlingsfest 2022 04
  • Frühlingsfest 2022 05
  • Frühlingsfest 2022 06
  • Frühlingsfest 2022 07
  • Frühlingsfest 2022 08
  • Frühlingsfest 2022 09
  • Frühlingsfest 2022 11